Großes kündigt sich an

Hier bahnt sich etwas Großes an! Unser Shop ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht!

Civitates Orbis Terrarum 1590 – Internationale Kunstregistration CBBF Civitates Orbis Terrarum 1590 – Internationale Kunstregistration CBBF

Telefon: 01283789129

E-Mail: info@beispiel.de

Civitates Orbis Terrarum 1590

Zusätzliche Informationen

Autor

Georg Braun, Franz Hogenberg und andere

Seiten

272

Typen

Faksimile

Sprachen

Deutsch

Anzahl (Bände)

1

Genre

Geographie, Karten

Land

Deutschland

Beschreibung

Hier haben wir es mit dem berühmtesten und umfangreichsten Städteansichten aus dem 16. Jahrhundert zu tun. Das Werk Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt oder wie der lateinische Name „Civitates Orbis Terrarum 1590“ lautet, vereint realistische Ansichten von Städten auf der gesamten Welt. Das insgesamt aus sechs kostbaren Bänden entstandene Meisterwerk enthält Städtekarten und Kupferstiche aus allen damals bekannten Ländern. Bis heute zählt die Sammlung zu den gefragtesten Büchern der damaligen Zeit. 1600 Seiten Wissen von erheblicher Bedeutung Die Städteansichten bestehen aus insgesamt über 600 realitätsnahen Ansichten und Plänen auf ganzen 1600 Seiten. Aufgeteilt in sechs Bänden sollten sie den Menschen Aufschluss über die damals bekannten Städte in Asien, Europa, Afrika und Amerika geben. Geschaffen wurde dieses bedeutsame Werk unter anderem von dem Theologen Georg Braun und dem Kupferstecher Franz Hogenberg. Die Abbildungen enthalten farbenfrohe Kolorierungen, sowie detailgenaue Radierungen und Beschreibungen von den größten Städten, noch bevor der Dreißigjährige Krieg viele von ihnen zerstörte. Ein Wissensschatz in 6 Bänden Die 6-bändige Sammlung erlangte bereits zu Lebzeiten der Erschaffer große Aufmerksamkeit und war in höheren Kreisen sehr gefragt. Immerhin lieferte das Buch eine Übersicht über alle bekannten großen Städte in ganz Europa. Noch beeindruckender war dieses Wissen vor dem Hintergrund, dass das Werk fast ein halbes Jahrhundert vor der berühmten Topographia Germania aus den Federn von Matthäus Merians entstanden ist. Gerahmt von Landschaft und Bräuchen der Menschen Angereichert werden die einzelnen Stadtpläne von wichtigen Anekdoten und Informationen. So sind die einzelnen Städte oft gerahmt von Landschaften und den Menschen mit ihren typischen Trachten und Bräuchen. Verschiedene Details wie die Stadtwappen, Schiffe, Fuhrwerke und lokalen Bräuche liefern noch dazu wichtiges Hintergrundwissen. Kombiniert sind die Abbildungen mit Texten von Georg Braun in deutscher Sprache, der darin die Wirtschaftslage, Geschichte und Geografie beschreibt. Damit fügt sich das Werk zu einer Sammlung von enormem Wissen zusammen. Das Verzeichnis des Civitates Orbis Terrarum 1590 beinhaltet folgende Karten: 1. Canterbury, 2. Hispalis (Sevilla), 3. Marchena-Osuna (Spanien), 4. Macon – Chalons sur Saone (Frankreich), 5. Cambrai, 6. Hesdin, 7. Béthune, 8. S. Audomari (Saint-Omer), 9. Tournai, 10. Aalst, 11. Lier, 12. Tshertogenbosch (Niederlande), 13. Rotterdam, 14. Gouda, 15. Amersfoort, 16. Zutphen, 17. Bolsward-Stavoren-Harlingen-Hindeloopen, 18. Sneek-Dokkum-IJlst-Sloten, 19. Wesel, 20. Lippe-Dortmund, 21. Soest, 22. Arnsberg, 23. Neus, 24. Wesell-Boppard, 25. Dänemark, 26. Schloss Kronborg und Oresund, 27. Insel Ven (Schweden), 28. Hafnia (Kopenhagen), 29. Helsingborg-Elsbogen-Malmö-Landeskrona, 30. Itzehoe-Flensburg, 31. Schleswig, 32.Bad Segeberg, 33. Husum-Hadersleben, 34. Kiel, 35. Krempe-Rendbsurg, 36. Hamburg, 37. Berga Norvvegiae (Bergen), 38. Stockholm, 39. Münden, 40. Eisleben-Tübingen. 41. Stettin, 42. Vvratislavia (Breslau), 43. Monachium (München), 44. Preßburg (Bratislava), 45. Brixen (Italien)-Lauingen (Deutschland), 46. Seravalle, 47. Vicenza, 48. Rimini, 49. Bologna, 50. Lucca, 51. Perugia, 52. Urbino-Sulmona, 53. Ostiae (Hafen von Rom), 54. Antiquae urbis Romae (Rom), 55. Rom, 56. Palermo, 57. Chios, 58. Ierusalem (Jerusalem), 59. Jerusalem Neuauflage der ältesten ausführlichen Kollektion realistischer Stadtansichten Der Verlag Müller und Schindler hat die Neuauflage in Auftrag gegeben. Sie basiert auf dem Original mit den Maßen 28,0 x 41,0 cm. Das Städtebuch wurde aus Rindsleder mit etlichen Goldprägungen auf der Vorder- und Rückseite des Buchdeckels und dem Buchrücken, sowie Rundumgoldschnitt gestaltet.

Bemerkung

Der Einband ist aus braunem Leder gearbeitet und mit prächtiger Goldprägung auf dem Buchrücken und dem Buchdeckel verziert. Inklusive eines Kommentarband.